Hitze
Hitzeschäden – Sonnenbrand, Sonnenstich, Hitzeschlag
Hier geht es einmal um die Gefahren zu starker Sonneneinstrahlung und dem fehlenden Schatten auf dem Wasser
Sonnenbrand
Beim Wassersport besteht eine erhöhte Gefahr der Hautschädigung durch Ultra-Violett-Strahlen des Sonnenlichts, da diese von der Wasseroberfläche sehr gut reflektiert werden.
Durch den kühlenden Wind wird die Hautschädigung im Sinne einer Verbrennung häufig unterschätzt, da die Kühlung die warnenden Zeichen Schmerzen und übererwärmung herabsetzt.
Beim Sonnenbrand handelt es sich um eine Hautverbrennung I bis III Grades. Demnach richten sich die Sofortmaßnahmen nach den allgemeinen Richlinien bei Verbrennungen.
Die Vorbeugung erfolgt mit einer Sonnenschutzlotion mit hohem Lichtschutzfaktor, die auf die trockene Haut aufgetragen werden muss.
Eine sportgerechte und witterungsgerechte Kleidung, das Tragen einer Sonnenbrille und Lippenschutz durch einen entsprechenden Lippenpflegestift beugen ebenfalls der Gefahr eines Sonnenbrandes vor.
Hitzekollaps (-ohnmacht )
- Symptome:
-
- Schwindel, Schwäche, Schwarzwerden vor den Augen
- Bewusstseinsstörung / Bewusstlosigkeit
- Blässe
- schneller, kaum tastbarer Puls
- Schwitzen, Durst
- Ursachen:
-
- längerer Aufenthalt, vor allem im Stehen, in warmer Umgebung
- zu warme und beengte Bekleidung
- durch ungenügende Wärmeabgabe kommt es zum Wärmestau mit weitgestellten Gefäßen in der Peripherie mit entsprechender Blutumverteilung
- Sofortmaßnahmen:
-
- Beruhigung
- Betroffenen in kühle Umgebung, bzw. Schatten bringen
- für Frischluftzufuhr sorgen
- Kleidung öffnen
- ggf. Schockbehandlung einleiten
- Betroffenen wachhalten und nicht unbeaufsichtigt lassen
- nur bei vollem Bewusstsein kleine Schlucke Wasser zu trinken geben (evtl. mit Zusatz von Kochsalz: 3 Teelöffel/1 Liter Wasser)
- Weitere Behandlung:
-
- Vorbeugung:
-
- Flüssigkeitsverluste rechtzeitig ausgleichen
- entsprechende Kleidung
Hitzeerschöpfung
- Symptome:
-
- Kopfschmerzen
- Schwächegefühl
- Schwindel
- übelkeit, Erbrechen
- Durst
- Bewusstseinsstörungen bis zur Bewusstlosigkeit
- feucht-schweißige Haut
- schneller, kaum tastbarer Puls
- schnelle, flache Atmung
- evtl. Krämpfe
- Ursachen:
-
- starke Flüssigkeitsverluste durch Schwitzen bei ungenügender Mineralstoff- und Flüssigkeitszufuhr bei hoher Lufttemperatur
- Sofortmaßnahmen:
-
- Beruhigung
- Betroffenen in kühle Umgebung bringen
- Kleidung öffnen
- ggf. ABC-Regel beachten
- ggf. Schockbehandlung einleiten
- bei voll erhaltenem Bewusstsein Flüssigkeitsgabe (Wasser mit Kochsalz: 3 TL/1L Wasser)
- Betroffenen wachhalten und nicht unbeaufsichtigt lassen
- Weitere Behandlung:
-
- in Zweifelsfällen immer den Arzt aufsuchen
- die Beurteilung des Schweregrades einer Hitzeerschöpfung wird bei zusätzlichem Alkoholgenuss äußerst schwierig, sofortige Klinikeinweisung veranlassen
Hitzschlag
- Symptome:
-
- Kopfschmerzen, Schwindel
- Bewusstseinsstörung bis zur Bewusstlosigkeit
- Hautrötung, später fahl-blasses Aussehen
- heiße, trockene Haut
- roter Kopf
- extremes Schwitzen, Durst
- schnelle, flache Atmung
- schneller Puls
- Anstieg der Körperkerntemperatur
- Ursachen:
-
- Versagen der körpereigenen Temperatur regulations Mechanismen (akute Lebensgefahr!)
- z. B. bei hoher Lufttemperatur und größeren Anstrengungen in nicht sportgerechter und witterungsbedingter Kleidung mit nachfolgendem Wärmestau,
- z. B. Tragen eines zu dicken Neoprenanzuges im tropischen Klima
- Sofortmaßnahmen:
-
- Beruhigung
- Betroffenen in kühle Umgebung bringen
- Kleidung öffnen
- für Frischluftzufuhr sorgen
- Kühlung durch kaltes Wasser, Betroffenen mit kühlem wasser benetzen
- nur bei vollem Bewusstsein kleine Schlucke Wasser zu trinken geben
- ggf. ABC-Regel beachten
- Betroffenen nicht unbeaufsichtigt lassen
- Weitere Behandlung:
-
Sonnenstich
- Symptome:
-
- Kopf- und/oder Nackenschmerzen, evtl. Nackensteifigkeit
- Schwindel
- übelkeit, Erbrechen
- Bewusstseinsstörung bis zur Bewusstlosigkeit
- hochroter Kopf
- evtl. Krämpfe
- normale Körperkerntemperatur
- Ursachen:
-
- intensive Sonnenbestrahlung des unbedeckten Kopfes, dadurch kommt es zur Reizung der Hirnhäute
- Sofortmaßnahmen:
-
- Beruhigung
- Betroffenen in kühle, schattige Umgebung bringen
- ggf. ABC-Regel beachten
- ggf. stabile Seitenlage
- Betroffenen nicht unbeaufsichtigt lassen
- Weitere Behandlung:
-
- Vorbeugung:
-
- Kopfbedeckung tragen
- kein langer Aufenthalt „in der Sonne“, gilt insbesondere f. Kleinkinder und „Glatzen“